SOIRÉE SONIQUE #99
Mi 24.09.2025 · 20.00h
ONE BEFORE HUNDRED
mit
Jeesoo Hong/Köln
Ansh Kumar/Neu-Delhi
Hubert Steins/Köln
Anna-Lea Weiand/Reichshof
LTK0
ANNA-LEA WEIAND
Carry Me I (2024)
Hörstück
3x stereo Audio, 16’50’’
LTK1
HUBERT STEINS
Impuls/Antwort: KlangkolchoseNRW. (2025)
Musique Concrète
stereo Audio, 11’20’’
LTK2
ANSH KUMAR
Protest (2025)
Installation
Edelstahl, LEDs, Drehsensor, Mikrofon, Audio Interface, Computer, Arduino, Touchdesigner, 2Lautsprecher
LTK3
JEESOO HONG
Unsichtbarer Weg zwischen dem 2. und 4. Stock (2025)
Performance
Lautsprecher, Leitsysteme
LTK4
HUBERT STEINS
Artikulatoren (2017)
2 elektromechanische Lautsprecherobjekte Lautsprecher, Wippmechanismus, Stromversorgung
100 ist zwar sicherlich eine schöne Zahl um zu feiern, aber irgendwie heißt einhundert nicht nur „ganz schön oft“ oder „ganz schön viel“, sondern auch „ganz schön lang“. Und hundert heißt: großer Rückblick mit kleinem Ausblick (wer hat schon das Recht bei hundert noch mehr zu verlangen?). Das wars, oder fast oder ziemlich oder ziemlich wahrscheinlich.
Wer hätte 2017* gedacht, dass sich die als Test- und Aufwärmformat** geborene Soirée Sonique von der kleinen Schwester des Geräuschs zur Grande Dame der Klangbasierten Künste aufschwingen würde? Und wer hätte nicht gedacht, dass die Zweistelligkeit in monatlicher Nummerierung völlig ausreichen würde, weil alles nun einmal irgendwann endet?***
Doch noch viel wichtiger als das Hättegedachthaben ist, dass die Dreistelligkeit (die spätestens der 99 folgt) technisch, grafisch und archivarisch eine außerordentliche Herausforderung darstellt, die ein enormes Gefahrenpotential in sich birgt: das wussten schon die Überlebenden der Erde des digitalen Jahreswechsels 1999/2000 und fanden unter ungeheuerem Aufwand eine Lösung, aber das ist eine andere Geschichte.
Auf die Suche einer solchen (Lösung, nicht Geschichte) haben sich auch die klügsten Köpfe des LTK (2×2) gemacht und haben sie bei Wein und Erdnuss gefunden: Saft und Walnuss. Soll heißen: so wie die kursive Raute für die Erdnuss**** und ihre Dynamik (mit oder ohne Alkoholgenuss) stand (bis einschl. Soirée Sonique #99), steht der stabile (runde & süße) Stern (wohlgemerkt mit sechs Speichen) für Walnuss und Traubensaft***** (spätestens ab Soirée Sonique *99).
Beide – Stern (sechsspeichig) und Raute (kursiv oder auch nicht) – haben eine klare histo-akustische Entsprechung, sind visuell gut zu unterscheiden und bieten dabei eine gewisse Neutralität. Sie sind spätestens seit der Standardisierung des Mehrfrequenzwahlverfahrens (Q.23 der ITU‑T — Telecommunication Standardization Sector, 1988) Halbgeschwister, die sich um die Null****** scharen, von der sie sich nur in der Höhenfrequenz unterscheiden.
Hier ist die Generation-Telefontastatur zeitlich & elektro-akustisch der Generation-Hashtag (*******) weit voraus, denn im Mehrfrequenzwahlverfahren überlagern sich nicht nur jeweils eine tiefe und eine hohe Frequenz zur Erkennung von Zahl bzw. Zeichen, sondern auch die Pegelanwendung trickst am Rande munter mit, um Missverständnisse auszuschließen.
Was uns zurück zu Stern & Raute führt, denn „Twist (hoher Ton leiser als tiefer Ton)“ und „Reverse Twist (hoher Ton lauter als tiefer Ton)“ des Mehrfrequenzwahlverfahrens wird im LTK4 wörtlich als Richtung angewendet, weswegen ab Soirée Sonique *99 die Nummerierung herunter zählt.
Das wiederum führt uns zum Countdown, der uns einerseits anspornen möge (während uns die 100 sicher faul machen würde) und andererseits den LTK4 noch näher an die Raumfahrt******** rückt. Dies möge als künstlerische Vision und budgetäre Hoffnung gelten.
Was nach der Soirée Sonique *01 passiert (sollte der Countdown nicht vorher abgebrochen werden), wird erst in 2,2×4 LTK-Jahren (2034) bedacht.
*11.10.2017 Soirée Sonique #01 im Rahmen des OPEN CALL – Schausammlung 2017
**Die Soirée Sonique war zunächst als vorgelagertes kultur-akustisches Aufwärmformat gedacht (#01 bis #04), von dem man Mittwochs (!) zu weiteren Veranstaltungen an andere Orte gehen können sollte; ab Soirée Sonique #05 am 29.11.2017, wurde der letzte Mittwoch im Monat um 20h implementiert und die Soirée Sonique zur Kernveranstaltung des LTK4.
***Wer hätte 2017 gedacht, dass die ersten 4 LTK-Jahre reichen würden, um eine globale Pandemie nicht nur zu überleben, sondern zu bezwingen, gar zu besiegen? Und dass es weitere 4 LTK-Jahre überhaupt geben würde?
****seien wir ehrlich: die Erdnuss wurde erst 2018 eingeführt und war als praktisches – weil kleines und partizipatives – Klangobjekt gedacht, das ohne Hilfsmittel für das Publikum erfahrbar sein sollte.
*****Ende 2024 deklariert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung erstmals Alkohol in jeglicher Menge als gesundheitsschädigend, Anfang 2025 zieht das Robert Koch Institut nach.
******die Null ist noch eine ganz andere Geschichte
*******Autokorrekt macht aus „hashtag“ gewissenhaft „hastig“
********Eine Nähe, die zur Transformation des CENTRE COURT FESTIVALS 2025 in das INDONESIA UFO FESTIVAL in Yogyakarta mündet.
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
